Paul Pape – Sein Leben nach der Militärzeit

Meinen Opa, Paul Pape als jungen Mann habe ich ja schon beschrieben. Er musste gleich nach der Schule mit 13 arbeiten gehen. Laufbursche, Hausdiener, Kutscher waren seine meist kurzfristigen Tätigkeiten im stark wachsenden Berlin zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts. Mit 20 Jahren hat man ihn für 2 Jahre bis 1908 zum Militär eingezogen. Danach ist weiterlesen…

Das Leben meines Urgroßvaters Anton Pape

Geboren wurde Anton 1853 in einem kleinen Dorf in Oberschlesien als Sohn eines Schäfers. Schlesien gehörte da erst seit wenigen Jahrzehnten zu Preußen. Die preußischen Reformen zu Beginn des 19. Jahrhunderts schufen die bis dahin gültige “Erbuntertänigkeit” der Bauern ab. Erste Freiheitsrechte wurden den Einwohnern zugestanden. Kurz vor Antons Geburt erschütterten die Revolutionen 1848/1849 Preußen weiterlesen…

Der Beginn einer Familien-Recherche

Meine Großeltern väterlicherseits sind schon lange tot. Als Kind habe ich sie nur als Rentner erlebt. Von ihrem Leben davor möchten meine Geschwister und ich gern mehr erfahren. Schließlich haben sie zwei Weltkriege überlebt, mit wirtschaftlich schweren Zeiten dazwischen. Die formellen Lebensdaten (Geburt, Hochzeit, Tod) sind bekannt – und ein bisher nicht gesichteter Fundus alter weiterlesen…

Erstaunen über meinen Bruder Thomas als „Archivar“

Ich kenne meinen Bruder – dachte ich. Sein Nachlass macht Eigenschaften sichtbar, von denen ich nichts ahnte. Mein Bruder Thomas Pape ist am 8. Oktober 2023 mit 64 Jahren in Berlin verstorben. Die Auflösung seiner Wohnung haben die 3 verbliebenen Geschwister erledigt. Dabei waren Unterlagen zu sichten, um zu sehen, was noch geregelt werden muss, weiterlesen…

Berlin Grunewald: Rund um den Königssee

Ein kleiner Teil von Berlins edler Villen-Gegend im Grundewald. Auch wenn der Königssee (der in Berlin ist hier gemeint, nicht der in Bayern) sehr natürlich aussieht, das ist ein künstlicher See. 1889 wurde der bei der Anlage der Villen-Kolonie geschaffen. Am Wasser wohnen, das war offenbar auch damals schon begehrt. Die Gebäude rund um den weiterlesen…

HTW auf dem Gelände des KWO Oberschöneweide

Der Campus Wilhelminenhof der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW liegt auf einem historischen Berliner Industriegelände in Oberschöneweide. Die gute Lage an der Spree und etwas außerhalb der Stadt, lockte ab 1898 Unternehmer an, die hauptsächlich Produkte der damals noch neuen Elektrotechnik herstellten. Heute würden wir das Gründerzentrum nennen. Auch Emil Rathenau, der Gründer der weiterlesen…

Teltowkanal zwischen Teltow und Hafen Tempelhof

Der Teltow-Kanal verbindet den Griebnitzsee (ein Nebenarm der Havel) im südwestlichen Teil von Berlin mit der Dahme bei Adlershof im Südosten Berlins. Bei meiner sommerlichen Radtour bin ich nur von Teltow bis zum Hafen Tempelhof gekommen. Das ist etwa ein Drittel der gesamten Länge des Teltow-Kanals. Der Teltow-Kanal wurde 1906 eröffnet. Elektrische Treidel-Lokomotiven zogen bis weiterlesen…

Spree Spaziergang in Berlin Charlottenburg

Die Spree schlängelt sich ruhig durch Berlin. Das lädt zum Flanieren ein. Das Stück vom Schloß Charlottenburg bis zur Gotzkowski-Brücke, und am anderen Ufer zurück, bin ich abgelaufen. Der Weg führt vorbei an der russisch orthodoxen Kirche mit den goldenen Kuppeln, dem Riesenschiff an der Hausgiebelwand, das auf die Spree zufährt. Alte Weidenbäume und viel weiterlesen…

Berlin: Karl-Marx-Allee

Für Berlin-Besucher: Nehmt Euch Zeit, die Straße ist viel länger, als hier dargestellt. Es lohnt sich, diese als Prachtstraße gebaute Wohn-Architektur bei einem langen Spaziergang zu erkunden. Ursprünglich war das die „Große Frankfurter Straße“, bis sie 1949 in „Stalinallee“ umbenannt wurde. Diese Bezeichnung hielt in der DDR auch nur bis 1961: Genau 3 Monate nach weiterlesen…

Berlin Savignyplatz

Mitten in der City, nicht weit vom Bahnhof Zoo, an der vierspurigen Kantstraße mit 2 Buslinien, an einem S-Bahnhof mit 4 S-Bahn-Linien, liegt eine grüne Oase mit großen alten Bäumen, die zum Verweilen einlädt. Heute ist der Savignyplatz ein sehenswertes Kleinod. Das war nicht immer so. Ich kenne den Platz noch mit grauen heruntergekommenen Hausfassaden, weiterlesen…