Der “Berliner Schlüssel”

Ich kenne ihn noch den Schlüssel, den man nur wieder aus dem Schloß bekam, wenn man nach dem Aufschließen gleich wieder zu schloß. Die Idee entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als in Berlin sehr viele Menschen in den sogenannten “Mietskasernen” wohnten. Die Hausmeister hatten damals meist eine Wohnung im Parterre des Vorderhauses, manchmal sogar weiterlesen…

Soviel Sonne – warum nicht Strom draus machen?

Eigentlich sollte es eine größere Solaranlage werden. Da das hier nicht geht, wird jetzt eine Balkon-Solaranlage daraus. Dafür gibt es keine Einspeisevergütung. Der Eigenverbrauch steht im Vordergund. Dafür sind andere Überlegungen zu Ausrichtung und Anbringung nötig. Meine Erkenntnis: Für den Winter optimieren, nicht für den Sommer! Seit 8 Monaten läuft eine Wärmepumpe statt der Gastherme weiterlesen…

Li-Ionen-Akku in altem Gerät: Glück gehabt

Im Schubfach für mein Audio-Zubehör entdeckte ich heute meinen alten Audio-Rekorder in diesem bedrohlichen Zustand: Der in eine Folie eingeschweisste 3,7 Volt Lithium-Ionen-Akku hat die Plastik-Rückwand aufgehebelt. Eigentlich ist der Akku eine rechteckige Platte, nur wenige mm dick. Wegen jahrelanger Nichtbeachtung musste er sich auf seine Art bemerkbar machen. Glücklicherweise ist er noch nicht explodiert. weiterlesen…

Wärmepumpe statt Gasheizung in unserem Haus von 1706

Kann man in einem historischen Altstadthaus eine Wärmepumpe statt einer Gasheizung nutzen? Diese Frage trieb uns ein Jahr lang um. Wir haben uns für die CO²-freie Wärmepumpe entschieden. Der Bericht nach dem ersten Betreibsmonat: Unser Haus ist wirklich alt. 1706 wurde es nach dem Erlanger Stadtbrand als Fachwerkhaus wieder aufgebaut. Es ist ein Stadthaus mit weiterlesen…

Elektroinstallation in einem Thüringer Bauernhaus

Die Vorbereitung für die Wärmepumpen-Installation erforderte den Austausch der alten Zählertafel. Dabei mussten alle Elektroleitungen neu angeschlossen werden. Der Elektriker weigerte sich, die alten Aluminium-Leitungen anzuschließen, weil die fast immer nur zweiadrig verlegt waren. Die grüngelbe Ader wurde nicht als Schutzleiter verwendet. Außerdem warnte er, dass man nicht sicher sein kann: Das Haus könne wegen weiterlesen…