Tanaro-Liegeräder seit der Intercycle Cologne 1993

In einer Werkstatt ist eine kleine Serie interessanter Liegeräder entstanden. 12 Jahre lang produzierte Manfred Willems extrem bequeme Tanaro-Liegeräder mit hoher Sitzposition für Übersicht und Sichtbarkeit. Es begann in Finnland 1990 fuhr der Ingenieur Manfred Willems mit seinem damals üblichen Fahrrad durch Finnland. Ihm kam ein Gefährt entgegen, dass er noch nie gesehen hatte. Auf weiterlesen…

Monika fährt ihr Tanaro Liegerad seit 1997

Diese Besitzerin hat das Tanaro Liegerad seit 1997. Sie war damit auch auf Reisen, und nimmt heute lieber ein E-Bike. Trotzdem schwärmt sie von dem bequemen Tanaro-Liegerad.

Walter fährt sein Tanaro-Liegerad seit 29 Jahren

Walter Grambusch ist seit 29 Jahren auf seinem Tanaro-Liegerad auf allen Alltagswegen – und auf großen Reisen unterwegs. Erstaunlich zuverlässig scheint das Rad zu laufen: Selbst die Kette hat er noch nie gewechselt. Erst vor etwa 3 Jahren hat er einen add-e Elektroantrieb nachträglich angebaut, den er aber nur bei steilen Bergen nutzt.

Tanaro versus eGreenmachine – ein Vergleich zweier Liegeräder.

Vor 5 Jahren hat mich mein Sohn auf ein gebrauchtes Liegerad aufmerksam gemacht. Bis dahin bin ich noch nie auf einem Liegerad gefahren, nur auf normalen Fahrrädern. Aber ein Liegerad mal zu probieren, das reizte mich schon. Ich kaufte 2017 dieses gebrauchte Tanaro Liegerad, Baujahr etwa 1991: Der Anfang war frustrierend: Beide Hände fest am weiterlesen…

700 km auf Radreise: Mit dem “Berg-Ausschalter” von add-e

Bequem sitzend wie in einem Cabriolet, lautlos dahingleitend wie in einem Schiff, so empfinde ich das Fahren auf meinem Tanaro Liegerad. Nur am Berg wünschte ich mir ein wenig mehr Gechwindigkeit, für den besseren Geradeauslauf, und damit mehr Sicherheit neben überholenden Autos. Ein kleiner Dreh am Akku im Flaschenhalter, und das Bergauf-Fahren geht tatsächlich schneller. weiterlesen…

add-e Next: Mein Liegerad wird zeitweise zum Pedelec

Eigentlich brauche ich gar keine Motor-Unterstützung für mein Tanaro-Liegerad. Es rollt leicht, schnell und angenehm, solange es eben bleibt. Nur am Berg geht es langsam und gemütlich dahin. Das bedeutet leider auch, dass ich bergauf mehr Platz auf der Straße brauche, weil das Balance-Halten ja beim Liegerad nur übers Lenken, und nicht durchs Gewicht-Verlagern geht. weiterlesen…

Aufs Liegerad – erste Erfahrungen nach dem Umstieg

Liegen ist es nicht, sitzen – fast wie im PKW – stimmt eher. Auf breiter Fläche niederlassen, dann bequem anlehnen, und gleich stellt sich ein entspanntes Gefühl schon auf dem stehenden Liegerad ein. Wenn da nicht das Losfahren wäre Zwei Wochen habe ich gebraucht, um das ungewohnte „In-Bewegung-Bringen“ meines neuen Liegerades sicher und einigermaßen elegant weiterlesen…