Cadolzburg liegt in guter Fahrrad-Entfernung etwa 25 km von Erlangen entfernt. Der Ort hat seinen Namen wirklich von der Burg, die auf einem Hochplateau mitten im alten Ort liegt. Die Burg erreicht man über einen schönen großen Vorplatz mit grünem Rasen und einem ehrwürdigen alten Baum. Rund um den Baum lädt eine Bank zum Genießen der ruhigen Atmosphäre ein.
Die Burg ist inzwischen ein modernes Museum mit ansprechend dargestellter Geschichte der früher hier lebenden „Zollern“. Irgendwann nannten die sich dann „Hohenzollern“, was ja irgendwie wichtiger klingt.
Eine große Küche im Erdgeschoß, die durch einen riesigen Schlot bestimmt wird, zeigt wie damals für viele Menschen gekocht wurde. Etwa 200 Personen mussten täglich verpflegt werden. Von den Adligen wird berichtet, dass sie pro Tag duchschnittlich 650 g Fleisch zu sich nahmen. Am opulenten Essen sollte man erkennen, wer sich das leisten konnte. Dabei wurde der Essenstisch mit allem was aus der Küche kam gedeckt. Gastgeber und Gäste ließen sich davon das kredenzen, was ihnen am besten schmeckte. Bis der Tisch voll war, brauchte es viele „Gänge“ der Bediensteten. Also eine ganz andere Bedeutung als die Gänge einer Mahlzeit heute.
Eine der ganz wichtigen Personen in Cadolzburg war der Nürnberger Burggraf Friedrich VI. Der war einer von den Zollern, nannte sich aber wegen dem offenbar wichtigeren Titel „Burggraf von Nürnberg“. Den ständigen Streit mit der Nürnberger Bürgerschaft war er leid, und deshalb wählte er seinen Amtssitz auf der Cadolzburg.
Irgendwie hat er es geschafft als erfolgreicher Hauptmann und als Verwalter aufzufallen, so dass ihm der Titel „Kurfürst“ gegeben wurde. Kurfürsten waren die, die den König wählen durften. Er war damit einer von 7 Kurfürsten im „Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation“. Kur kommt also von Kür.
Dieser Titel bracht ihm weitere Aufmerksamkeit – und 1415 auch das Gebiet der Mark-Brandenburg – als Kurfürst von Brandenburg. Mit großen Teilen von Franken und der Mark Brandenburg war die Grundlage für eine weitere Expansion der Hohenzollern gelegt. Geschickt arrangierte Heiraten und militärische Stärke führten danach zur Hohenzollern-Karriere, die bis zum ersten Weltkrieg den Kaiser stellten.
Ergänzung 9.7.2024:
Mich hat ein Hinweis erreicht, dass am Eingang der Cadolzburg die größte Darstellung der „Judensau“ in Bayern neben zwei Familienwappen der Hohenzollern angebracht ist. Ich habe die nicht gesehen, aber hier gibt es eine Beschreibung dazu.