Akku-Typ LiFePo4 für meine E-Bike-Umrüstung

Ich wohne in einem 300 jahre alten Fachwerk-Haus, mitten in der Stadt zwischen anderen alten Häusern. Mein Fahrrad steht üblicherweise in einem Raum im Erdgeschoß. Wenn da ein Brand entsteht, dann brennt gleich das ganze Haus. Auf der Straße ist leider kein Platz für mein Rad. E-Bike Akkus brennen wohl sehr selten. Wenn sie aber weiterlesen…

Mit Tretlagermotor noch entspannter Liegerad-Fahren

Für mich als Ingenieur ist der Klimawandel auch eine persönliche Herausforderung. Nachdem mir (viel zu spät) klar geworden ist, dass beim Autofahren mit Verbrennungsmotor nur 1% des Sprits den Fahrer bewegt, habe ich mein Auto abgeschafft. Das Bewegen von 1500 kg Auto für den Transport von 75 kg Mensch bleibt auch mit Elektromotor Verschwendung. Das weiterlesen…

Meine add-e Begeisterung ist erloschen

Starkregen überraschte mich vor ein paar Wochen auf dem Rad. Bei so einem Wetter will man nur noch schnell ankommen. Ein guter Grund den add-e Antrieb einzuschalten. Da wusste ich noch nicht, das das Folgen haben wird. Das Rad stand dann mehrere Wochen im Trockenen. Vier Tage vor meiner Radreise wollte ich eine kleine Testrunde weiterlesen…

Tanaro “Scheunenfund”

Als besonderen Scheunenfund könnte man mein gerade erworbenes Tanaro bezeichnen. Nicht einmal 1000 km ist es gelaufen, laut seinem Vorbesitzer. Und eines der letzten gebauten Exemplare soll es sein. Ein dunkelrotes Rad im Originalzustand von vor etwa 20 Jahren. Ausstattung des Originals Reifen: Vorn ist ein Continental-Reifen drauf 20 x 1,3.Hinten ein Vredestein 26 x weiterlesen…

860 km Radreise mit der eGreenmachine

Mein erste große Tour mit der eGreenmachine: Erfahrungen mit diesem Liegerad und ein paar Reiseeindrücke. Einmal im Jahr eine Reise-Woche auf dem Rad – das macht mein Freund und ich seit rund 30 Jahren. Dieses Jahr war Holland angepeilt, aber das Ziel ist ja für uns immer der Weg. Täglich etwa 100 km nehmen wir weiterlesen…

Berlin Grunewald: Rund um den Königssee

Ein kleiner Teil von Berlins edler Villen-Gegend im Grundewald. Auch wenn der Königssee (der in Berlin ist hier gemeint, nicht der in Bayern) sehr natürlich aussieht, das ist ein künstlicher See. 1889 wurde der bei der Anlage der Villen-Kolonie geschaffen. Am Wasser wohnen, das war offenbar auch damals schon begehrt. Die Gebäude rund um den weiterlesen…

Tanaro-Liegeräder seit der Intercycle Cologne 1993

In einer Werkstatt ist eine kleine Serie interessanter Liegeräder entstanden. 12 Jahre lang produzierte Manfred Willems extrem bequeme Tanaro-Liegeräder mit hoher Sitzposition für Übersicht und Sichtbarkeit. Es begann in Finnland 1990 fuhr der Ingenieur Manfred Willems mit seinem damals üblichen Fahrrad durch Finnland. Ihm kam ein Gefährt entgegen, dass er noch nie gesehen hatte. Auf weiterlesen…

Monika fährt ihr Tanaro Liegerad seit 1997

Diese Besitzerin hat das Tanaro Liegerad seit 1997. Sie war damit auch auf Reisen, und nimmt heute lieber ein E-Bike. Trotzdem schwärmt sie von dem bequemen Tanaro-Liegerad.

Walter fährt sein Tanaro-Liegerad seit 29 Jahren

Walter Grambusch ist seit 29 Jahren auf seinem Tanaro-Liegerad auf allen Alltagswegen – und auf großen Reisen unterwegs. Erstaunlich zuverlässig scheint das Rad zu laufen: Selbst die Kette hat er noch nie gewechselt. Erst vor etwa 3 Jahren hat er einen add-e Elektroantrieb nachträglich angebaut, den er aber nur bei steilen Bergen nutzt.

HTW auf dem Gelände des KWO Oberschöneweide

Der Campus Wilhelminenhof der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW liegt auf einem historischen Berliner Industriegelände in Oberschöneweide. Die gute Lage an der Spree und etwas außerhalb der Stadt, lockte ab 1898 Unternehmer an, die hauptsächlich Produkte der damals noch neuen Elektrotechnik herstellten. Heute würden wir das Gründerzentrum nennen. Auch Emil Rathenau, der Gründer der weiterlesen…