Paul Pape – Sein Leben nach der Militärzeit

Meinen Opa, Paul Pape als jungen Mann habe ich ja schon beschrieben. Er musste gleich nach der Schule mit 13 arbeiten gehen. Laufbursche, Hausdiener, Kutscher waren seine meist kurzfristigen Tätigkeiten im stark wachsenden Berlin zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts. Mit 20 Jahren hat man ihn für 2 Jahre bis 1908 zum Militär eingezogen. Danach ist weiterlesen…

Das Leben meines Urgroßvaters Anton Pape

Geboren wurde Anton 1853 in einem kleinen Dorf in Oberschlesien als Sohn eines Schäfers. Schlesien gehörte da erst seit wenigen Jahrzehnten zu Preußen. Die preußischen Reformen zu Beginn des 19. Jahrhunderts schufen die bis dahin gültige “Erbuntertänigkeit” der Bauern ab. Erste Freiheitsrechte wurden den Einwohnern zugestanden. Kurz vor Antons Geburt erschütterten die Revolutionen 1848/1849 Preußen weiterlesen…

Der Beginn einer Familien-Recherche

Meine Großeltern väterlicherseits sind schon lange tot. Als Kind habe ich sie nur als Rentner erlebt. Von ihrem Leben davor möchten meine Geschwister und ich gern mehr erfahren. Schließlich haben sie zwei Weltkriege überlebt, mit wirtschaftlich schweren Zeiten dazwischen. Die formellen Lebensdaten (Geburt, Hochzeit, Tod) sind bekannt – und ein bisher nicht gesichteter Fundus alter weiterlesen…

Vom Erdkeller bis zur Wärmepumpe: Die Geschichte eines historischen Hauses im Eichsfeld

Das Haus war einst zwei Häuser Der Grundbuchauszug von 1859 bestätigt, dass es sich um zwei Haushälften handelte, mit den damaligen Nummern 32 und 33. Bis zu diesem Jahr lebten dort offenbar zwei Familien: Die von Andreas Kaufmann und die von Johann Joseph Flume. Im Jahr 1859 wurde dem Weber Johann Joseph Flume auch die weiterlesen…

Ein Haus erzählt: Familiengeschichten vom Flumberg

Wie alt ich bin, weiß ich nicht genau. Meine Erschaffung liegt so weit zurück, dass ich mich nicht mehr daran erinnern kann. Einige Ereignisse hier auf dem „Flumberg“ in Bodenrode im Eichsfeld sind mir jedoch in Erinnerung geblieben. 1928 wohnte Anna Schneider mit ihrer Mutter bei mir Heute würde man sagen, ich war damals ein weiterlesen…

Anna Gutbier, die zweite Frau von Karl

Anna Gutbier ist Oma Anna für mich, obwohl meine eigentliche Oma Theresia hieß. Die habe ich aber nie kennengelernt, weil sie schon 1928 bei der Geburt ihres vierten Kindes verstorben ist. Oma Anna ist nun auch schon seit 39 Jahren nicht mehr unter uns, und heute möchte ich sie ein Stück weit  besser verstehen. Deshalb weiterlesen…

Karl Gutbier gründet seine Familie in schwerer Zeit

Karl Gutbier ist mein Opa. Ich habe nicht viel von ihm erlebt. Er wurde 1896 geboren und verstarb 1972 in Bodenrode im Eichsfeld als ich 21 Jahre alt war. Wir wohnten auf verschiedenen Seiten des “Eisernen Vorhangs”, ich in West-Berlin, er in der DDR. Gern hätte ich mehr von ihm erfahren. Ich weiß nur, er weiterlesen…

Erstaunen über meinen Bruder Thomas als „Archivar“

Ich kenne meinen Bruder – dachte ich. Sein Nachlass macht Eigenschaften sichtbar, von denen ich nichts ahnte. Mein Bruder Thomas Pape ist am 8. Oktober 2023 mit 64 Jahren in Berlin verstorben. Die Auflösung seiner Wohnung haben die 3 verbliebenen Geschwister erledigt. Dabei waren Unterlagen zu sichten, um zu sehen, was noch geregelt werden muss, weiterlesen…

Familie Karl Gutbier und die Vorfahren im Eichsfeld

Karl Gutbier, mein Opa, wurde in Heiligenstadt im Eichsfeld geboren, und lebte den größten Teil seines Lebens in Bodenrode auf dem „Flum-Berg“. Eingeheiratet hat er sich dort, nachdem seine erste Frau Theresia gleich nach der Totgeburt des vierten Kindes 1928 verstorben ist. Das Haus auf dem Flum-Berg gehörte zur Hälfte seiner zweiten Frau, die das weiterlesen…

5. Martha Gutbier wird Schwester Immaculata

Nach der spektakulären Flucht 1949 über die Grenze bei Hohengandern ist sie in Bad Rippoldsau im Schwarzwald angekommen. Ihre erste Station war das Luitgardstift der Schwestern der Liebe zum kostbaren Blute. Ein holländischer Orden, der 1948 nach Deutschland kam und in Bad Rippoldsau den Fürstenbau zur Aufnahme von Flüchtlingskindern herrichtete. Martha kam da offenbar in weiterlesen…