Balkonkraftwerk – Montage und erste Erfahrungen

Seit Ende August 2025 liefert unser „Balkonkraftwerk (BKW)“ Strom in unsere Wohnung. Die Auswertung nach einem Monat Betrieb gibt gute Hinweise. Installiert sind vier 500 W-Solarmodule, senkrecht angeordnet an einer Südwand. Wechselrichter und 1,92 kWh-Akku sind im Gerät „EcoFlow Stream Ultra“ integriert, dass draußen unter den Solarpanels steht. Ab 18. September kam ein zweiter Akku weiterlesen…

Wie lebte Anton Pape von 1893 bis 1917 in Berlin Prenzlauer Berg?

Von meinem Urgroßvater Anton Pape gibt es nur noch Informationen aus amtlichen Dokumenten, die ich hier schon dargestellt habe. Über sein tatsächliches Leben wissen wir nichts Konkretes. Aber über das Leben der Menschen in Berlin um 1900 und über seine Haupt-Wohngegend Prenzlauer Berg habe ich einige Informationen gefunden. Arbeiten in Berlin um 1900 Anton lebte weiterlesen…

Neun Monate mit Wärmepumpe im Altbau

Seit dem 3. November 2024 wärmt eine Wärmepumpe unser nicht isoliertes Haus und versorgt uns mit warmem Wasser. Die ersten neun Monate erlauben schon eine realistische Jahresprognose. Jetzt im Sommer ist die Wärmepumpe sehr sparsam. Wesentlich sind ja die Erfahrungen im vergangenen Winter. Unser Haus: Baujahr 1707 Der Metzgermeister Walz hat sein Haus 1707 nach weiterlesen…

Familie Kurt Pape ab 1956 in Kanada

Vater Kurt war schon ein paar Monate vor seiner Familie nach Kanada ausgewandert. Er suchte eine Wohnung und eine Arbeit, um seine Familie unterbringen und ernähren zu können. Dafür hat er sich etwa 3 Monate vorgenommen. Am 14. September 1955 begann seine Überfahrt, die damals am 25. September endete, lt Stempel der Einwanderungsbehörde. Seine Familie weiterlesen…

Der “Berliner Schlüssel”

Ich kenne ihn noch den Schlüssel, den man nur wieder aus dem Schloß bekam, wenn man nach dem Aufschließen gleich wieder zu schloß. Die Idee entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als in Berlin sehr viele Menschen in den sogenannten “Mietskasernen” wohnten. Die Hausmeister hatten damals meist eine Wohnung im Parterre des Vorderhauses, manchmal sogar weiterlesen…

Soviel Sonne – warum nicht Strom draus machen?

Eigentlich sollte es eine größere Solaranlage werden. Da das hier nicht geht, wird jetzt eine Balkon-Solaranlage daraus. Dafür gibt es keine Einspeisevergütung. Der Eigenverbrauch steht im Vordergund. Dafür sind andere Überlegungen zu Ausrichtung und Anbringung nötig. Meine Erkenntnis: Für den Winter optimieren, nicht für den Sommer! Seit 8 Monaten läuft eine Wärmepumpe statt der Gastherme weiterlesen…

Zwischenfazit nach 5000 km mit nachgerüstetem Tongsheng-Tretlagermotor

Seit dem ersten Mal Liegerad-Fahren 2017 mache ich fast alle meine Besorgungen und Touren auf dem Liegerad. So bequem und sicher fühlt sich für mich kein normales Rad mehr an. Der Fahrspaß hat sich nochmal erhöht, seit ich mich mit dem Tongsheng-Tretlagermotor unterstützen lasse. Nach ersten Motor-Erfahrungen mit dem extrem leichten – aber leider nicht weiterlesen…

Kurt Pape – Die Zeit bis zu seiner Auswanderung

Leider komme ich erst jetzt auf die Idee, mich für das Leben meines Onkels und seiner Familie intensiver zu interessieren. Ein paar Jahr früher hätte ich sie noch direkt befragen können. Mit Hilfe seiner noch lebenden Tochter Waltraut konnte ich sein Leben zunächst bis zur Auswanderung nach Kanada ein wenig verfolgen. Meinen Onkel Kurt Pape, weiterlesen…

Anna Pape – die zweite Frau von Paul Pape

1912 heiratet Paul seine erste Frau Mein Opa Paul Pape hat seine Familie eigentlich schon mit der Heirat seiner ersten Frau, Berta Charlotte Helene, geborene Manthey, am 28. März 1912 gegründet. Mit ihr hat er 1917 auch die Tochter, Irmgard Emilie Marie bekommen. Vermutlich bei dieser Geburt ist seine Frau Bertha Charlotte Helene am 27.März weiterlesen…

Paul Pape – Sein Leben nach der Militärzeit

Meinen Opa, Paul Pape als jungen Mann habe ich ja schon beschrieben. Er musste gleich nach der Schule mit 13 arbeiten gehen. Laufbursche, Hausdiener, Kutscher waren seine meist kurzfristigen Tätigkeiten im stark wachsenden Berlin zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts. Mit 20 Jahren hat man ihn für 2 Jahre bis 1908 zum Militär eingezogen. Danach ist weiterlesen…